Sontheim, idyllisch auf der Alb Hochfläche gelegen, ca. 70 Km von Stuttgart – 35 Km von Ulm entfernt liegt es eingebettet in eine liebliche Landschaft, umrahmt von Wäldern und Wachholder Heiden. 25 Km Wanderwege betreut die Ortsgruppe. 2 Wanderparkplätze stehen den anreisenden Wanderer zu Verfügung.
Die Ortsgruppe, gegründet im Jahr 1959, hat zurzeit 62 Mitglieder.
Neben dem Wandern in der Umgebung gehören zum Jahresablauf auch Berg-wanderungen. Stadtführungen, und Besuche in Theatern gehören auch zum Jahresplan.
Wöchentlich werden am frühen Mittwochabend Radtouren, zwischen 20 und 40 Km, in der näheren und weiteren Umgebung angeboten.
Der Hauptwanderweg 7 führt direkt durch Sontheim an der Sontheimer Höhle vorbei durchs Tiefental nach Ingstetten.
Der Rundwanderweg „ Eiszeitpfade Höhlen „ mit 16 km Länge bietet Familien gerechte Wege.
Naturwege wechseln sich mit befestigten ab. Das Tiefental führt, dem Namen gerecht, bis nach Blaubeuren-Weiler.
Jährlich wird zusammen mit dem Musikverein Sontheim der „Backhaus Hock“ durchgeführt. Bei diesem werden im örtlichen Backhaus Brot und verschiedene „Platz Spezialitäten“ gebacken.
Unsere Wanderführer pflegen das gesellige Wandern mit Aug und Ohr für das Land und die Natur. Sie gehen nicht nur vorne weg. Nein – sie erklären den Mitwanderern die Natur und die Beschaffenheit der durchwanderten Landschaft, weisen auf historische Bauten und Fundorte hin und zeigen Ihnen unsere Heimat mit ganz anderen Augen. Kurzum – zur Bewegung gibt es obendrauf Informationen hinzu, die Sie in keinem Reise- oder Wanderführer finden können.
Unser Wegewart hegt und pflegt die ausgeschilderten Wanderwege aufs beste.
Die Abteilung Naturschutz hat ein besonderes Auge auf einen der wenigen auf der Alb befindlichen Standorte der „Trollblume“. Diese, und weitere geschützte Pflanzenarten wachsen auf unserer Gemarkung. Die letzte Hüle von insgesamt 3 Stück, wird jedes Jahr 2* ausgeschnitten und gepflegt. Sehr stolz sind wir auch auf unsere intakten Wachholderheiden, die auch noch von Schafen beweidet werden.
Wir machen unsere Heimat für Sie Erlebbar.
Die dem Verein angehörende Volkstanz und Trachtengruppe besteht seit 1962. In den vergangenen Jahren hat sie sich bei verschiedenen Vereinsfesten in und außerhalb des Albvereins mit traditionellen Tänzen präsentiert. Selbst an Theateraufführungen hat sie sich gewagt und mit Bravour gemeistert. Ihre Trachten sind zum Teil von den Großeltern vererbt wie auch traditionell nachgeschneidert. Viele Teile, wie Blusen, Hemden und Hosenträger wurden von ihren Trägern in eigener Handarbeit angefertigt.Tanzreisen nach Belgien, Schweden, England, Österreich und Ungarn sowie in die Hauptstadt Tschechiens, Prag, wurden durchgeführt. Tanzfestivals wurden im Ort mit Gruppen aus Japan der Ukraine, Ungarn, Holland, Belgien, Schweiz, Griechenland und vielen Ländern mehr durchgeführt.
Kommen Sie zu uns – helfen Sie uns, unsere Heimat und Natur zu Pflegen und zu Erhalten. Werden Sie Mitglied im Schwäbischen Albverein.